Tarifbindung in Deutschland

IAB-Studie

IAB TarifService: Zahlen zur Tarifbindung 2024

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) hat am 30. Mai 2025 die Zahlen zur Tarifbindung im Jahr 2024 veröffentlicht, die wir in der Anlage übersenden. Die Befunde zur Tarifbindung beruhen auf einer Befragung von rund 15.000 Betrieben aller Wirtschaftszweige und Größenklassen im Rahmen des IAB-Betriebspanels. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die rund 2,1 Millionen Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Insgesamt sind in diesen Betrieben knapp 40,6 Millionen Personen beschäftigt.

Unmittelbare und mittelbare Tarifbindung:

Insgesamt fanden im Jahr 2024 in 54 % aller Betriebe mit 76 % aller Beschäftigten unmittelbar bzw. mittelbar Tarifverträge Anwendung. In Westdeutschland lag dieser Anteil bei 58 % der Betriebe mit 77 % der Beschäftigten und in den ostdeutschen Bundesländern bei 46 % der Betriebe mit 69 % der Beschäftigten.

a) Tarifbindung: Die Bindung der Betriebe an einen Branchentarifvertrag bzw. Firmentarifvertrag hat sich in Westdeutschland mit 25 % als auch mit 18 % in Ostdeutschland im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. Der Anteil der durch Tarifverträge unmittelbar erfassten Beschäftigten ist in Westdeutschland um einen Prozentpunkt auf 50 % gesunken. In Ostdeutschland ist der Anteil mit insgesamt 42 % der Beschäftigten um drei Prozentpunkte zurückgegangen. Für Gesamtdeutschland ist damit die unmittelbare Tarifbindung der Betriebe an einen Branchentarifvertrag bzw. Firmentarifvertrag gegenüber 2023 mit insgesamt 23 % um einen Prozentpunkt gesunken, der Anteil der Beschäftigten im Vorjahresvergleich ist ebenfalls um einen Prozentpunkt auf insgesamt 49 % gefallen.

b) Tariforientierung: Der Anteil der Betriebe in Deutschland, die keiner Tarifbindung unterliegen, sich aber an einem Tarifvertrag orientieren, lag im Jahr 2024 bei 31 %. Insgesamt arbeiteten in diesen Betrieben 27 % aller Beschäftigten. In den westdeutschen Bundesländern lagen diese Anteile im Jahr 2024 bei 33 % der Betriebe mit 27 % aller Beschäftigten. In den ostdeutschen Bundesländern gaben letztes Jahr 28 % der Betriebe an, dass sie sich an einem Branchentarifvertrag orientieren. Der Anteil der betroffenen Beschäftigten lag bei 27 %.

 

Zurück zur Newsübersicht

Kurz die Cookies, dann geht's weiter

Auf unseren Seiten werden sog. Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die für die Dauer Ihrer Browser – Sitzung im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers (sog. Session-Cookies) oder für eine gewisse Dauer (sog. permanent – Cookies) auf Ihrer Festplatte gespeichert werden.